Die digitale Transformation schreitet in großen Schritten voran und bedingt Unternehmen gleichermaßen. Auf die Unternehmen kommen aufwendige Umstrukturierungsprozesse zu, die aber viele Vorteile für die Entwicklung des Unternehmens bieten.
Zu der exponentiellen Veränderung durch das Internet of Things (IoT) und der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), kommt die Herausforderung, mit der digitalen Transformation mitzuwachsen, sie entsprechend zu nutzen und für das eigene Unternehmen zu analysieren. Die digitale Transformation stellt viele Unternehmen sowie Beratungsfirmen und Forschungsunternehmen vor ein Problem. Die letzten zehn Jahre wurde das Thema, in Bezug auf Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen, Umfang und Reichweite, heiß diskutiert. Digitale Transformation stellt viele technische Funktionen bereit, die Geschäftsfelder, organisatorische Funktionen und Geschäftsprozesse betreffen.
Wettbewerbsfähig bleiben
Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit nicht zu verlieren, sondern weiterhin zu steigern und den Kunden den optimalen mobilen Nutzen zu garantieren, benötigt man eine Strategie, die auch über die Grenzen der Geschäfts,- Entwicklungs- und Betriebsabläufe hinausgeht. Enterprise Agility geht ein Schritt weiter, als bekannte Softwareentwicklung. So wird ein ausreichendes Maß an Flexibilität, Schnelligkeit und Zusammenarbeit über die Grenzen der verschiedenen Abteilungen und Unternehmen unterstützt. So können Unternehmen in einem Umfeld überleben, in dem sich Kundenanforderungen und der Wettbewerb ständig ändern.
Digitale Transformation
Die Wichtigkeit der sozialen Medien und Communitys ist heutzutage wegweisend für den Erfolg eines Unternehmens geworden. Durch die digitale Transformation wird eine Plattform geschaffen, für die ständige Interaktion mit diesen Communitys fördert und fordert. Die digitale Transformation umfasst die Virtualisierung in den Technologie- und Betriebsräumen und schafft somit eine Integration der virtuellen und physischen Welt. Die Nutzung der Clouds bietet die Möglichkeit, softwaredefinierte Infrastrukturen und Architekturen im vollen Umfang zu Nutzen. Des weiteren bietet die Digitale Transformation Automatisierungsprozesse, künstliche Intelligenz und kognitive Technologien. Letzteres ermöglicht den Unternehmen einen direkten und automatisierten Einblick in Reaktionen, Feedback und Interaktionen mit Kunden und Geschäftspartner.
Branchenübergreifende Architektur- und Prozessmodelle
ISG empfiehlt den Unternehmen, ein festes Verständnis für die Adaption und Nutzung verschiedener Bereitstellungsmodelle und Methoden zu haben. Digitale Transformationsprogramme versprechen eine Lösung für verschiedene Bereiche. Diese Programme umfassen zum Beispiel Kundenreisedaten, Lean Product Management, Agile Software Development Life Cycle und Software-definierte Rechenzentren (SDDC). Enterprise Agility plädiert daher zur Verinnerlichung der Programme als Grundvoraussetzung für echte Unternehmensflexibilität.
Unternehmen, die weiterhin daran interessiert sind, erfolgreich zu wirtschaften, sollten mit verschiedenen Ansätzen versuchen, die digitale Transformation zu adaptieren. Andernfalls die Beschaffungsansätze anderen um digital transformierte Produkte und Dienstleistungen zu generieren. Digitale Dienste wie Low-Power Wide-Area (LPWA), IoT, Containertechnologien und andere digitale Transformationsarchitekturen unterscheiden sich in Ihrer Anwendung und Nutzen, sollten aber in jedem Fall in Betracht gezogen werden.
Quelle Titelbild iStock / metamorworks