26 Mai 2025

Am 24. Juni 2025 wird das smartvillage Bogenhausen in München zum Hotspot für technologische Vordenker. Die Future CIO Connections vereint zwei Veranstaltungen in einem, ausgerichtet auf die wichtigsten Zukunftsfragen von CIOs und CISOs: In parallel laufenden Streams widmen sich die Sessions den entscheidenden Themen der digitalen Unternehmenssteuerung – allen voran der konkreten Anwendung von Künstlicher Intelligenz, der Absicherung digitaler Infrastrukturen und der Frage, wie Organisationen in einem von Veränderung und Unsicherheit geprägten Umfeld stabil, widerstands- und innovationsfähig bleiben.

Auf der Future CIO Connections 2025 kommen am 24. Juni in München IT-Verantwortliche aus ganz Süddeutschland und darüber hinaus zusammen. Das 2-in-1-Event ist ein besonderes Juwel unter den Fachveranstaltungen: In zwei parallelen Streams werden zielgruppenspezifische Fragestellungen diskutiert – für CIOs, CDOs und IT-Leiter einerseits sowie CISOs, Security-Verantwortliche und Risikomanager andererseits. Gleichzeitig entsteht Raum für bereichsübergreifende Vernetzung auf Augenhöhe.

Was das Event auszeichnet, ist nicht nur die Themenvielfalt, sondern die Qualität des Austauschs: Die Atmosphäre ist persönlich, die Gespräche intensiv – und der Input fachlich hochkarätig. Die Speaker bringen echten Mehrwert statt Vertriebsagenda mit und sorgen so für ein einzigartiges, inhaltlich dichtes Programm. Günstige Teilnahmebeiträge und ein innovatives Setting machen die Future CIO Connections so zu einem Event der besonderen Art.

Digitalisierung strategisch führen

Im CIO-Stream stehen Themen im Zentrum, welche die Rolle von IT-Verantwortlichen heute grundlegend prägen: Künstliche Intelligenz, digitale Transformation, Innovation und organisatorischer Wandel. Hochkarätige Impulse beleuchten sowohl strategische als auch kulturelle Fragen, etwa, wie sich CIOs als Treiber des Wandels neu positionieren und in ihrer Organisation den Mehrwert digitaler Technologien sichtbar machen.

Networking auf der Future CIO Connections

Auf der Future CIO Connections steht auch Networking im Vordergrund. Bildquelle: LSZ Future Connections.

Zu den Speakern zählen u.a.:

  • Dirk Finning (Kühne + Nagel), der die Realität künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext beleuchtet,
  • Simone Bock (State Street Bank), Mercedes Eisert (Max-Planck-Gesellschaft) und Lutz Seidenfaden (MTU Aero Engines), die im Panel über die Belastungsgrenzen organisationalen Wandels diskutieren,
  • sowie Robert Mahnke (Universitätsklinikum Ulm) und Oliver Reindl (ABC Bank), die anhand konkreter Use Cases die Umsetzung erfolgreicher Transformationsprojekte schildern.

 

Der Mix aus Vision und Praxis liefert Orientierung in Zeiten technologischer und geopolitischer Komplexität und schafft Raum für tiefgehenden Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Cybersecurity mit Weitblick

Der CISO-Track widmet sich den aktuellen Brennpunkten der Cybersecurity. Das Themenspektrum reicht von Incident Response über regulatorische Anforderungen bis hin zur Frage, wie Künstliche Intelligenz Sicherheitsoperationen verändert. Besonders im Fokus: die Notwendigkeit, nicht nur auf Risiken zu reagieren, sondern Sicherheit aktiv und innovationsfördernd mitzugestalten.

Impulse setzen unter anderem:

  • Iskro Mollov (GEA Group), der zeigt, wie sich Agentic AI und GenAI in Security-Prozesse integrieren lassen,
  • Michael Fischer (NOVENTI) mit Blick auf das Zusammenspiel von Bedrohungslage und Regulatorik,
  • und Paul Watts (Information Security Forum), der in seinem englischsprachigen Vortrag über das „Perception Gap“ zwischen Business und Security reflektiert.

 

Die Sessions bieten sowohl technisches Know-how als auch strategische Perspektiven auf Governance und Führung. Der Blick richtet sich immer darauf, wie Sicherheit in einem dynamischen Umfeld resilient und adaptiv gedacht werden kann.

 

 

Zwei Streams, eine gemeinsame Bühne

Die Verbindung beider Tracks ermöglicht Cross-Insights zwischen IT-Strategie und Security-Praxis. In gemeinsamen Formaten wie dem „Teamplay-Forum“ diskutieren CIOs und CISOs, wie sich digitale Innovationen souverän und sicher im gemeinsamen Schulterschluss umsetzen lassen. Abgerundet wird der Tag durch entspanntes Networking, welches den Raum für vertiefte Gespräche, neue Kontakte und informellen Erfahrungsaustausch schafft.

 Ob CIO oder CISO – das Event bietet eine inspirierende Plattform, um Zukunftsthemen zu diskutieren und aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen zum Programm, den Speakern und den Teilnahmebedingungen stehen auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung.

 

Quelle Titelbild: LSZ Future Connections